Ist das Business Development 2.0, Geschäftsentwicklung wirklich neu gedacht?
Die Fokussierung auf nachgelagerte Märkte sorgt in nicht wenigen Fällen dafür, dass der Engpass für das Reussieren von Firmen gar nicht entdeckt oder ihm zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Denn die Entwicklungsbremse ist z.B. fehlendes bezahlbares (Eigen-/Fremd-)Kapital oder fast flächendeckend in Deutschland die nicht vorhandenen Fachkräfte (#fachkräftemangel), mit denen bestehende Aufträge oder Projekte abgearbeitet werden können.
Die JOGECON GmbH beobachtet mit ihrem Geschäftsführer Georg Ruppert seit über zehn Jahren das Fachkräftemangement für das (IT-)Projektgeschäft. Aus der Beobachtung heraus können wir im Impulse für neue Perspektiven im Bereich Business Development (im Fokus Projektgeschäft) geben.
Wenn Projektaufgaben sich nicht ständig wiederholen, leisten sich in der Regel mittelständisch geprägte Unternehmen keine eigenen festangestellten Mitarbeiter (anders verhalten sich hier Großunternehmen und multinational operierende Konzerne), so unsere Markterfahrung. Besonders bei Spezialthemen im IT- oder im Projektmanagementbereich ist der Wunsch nach rascher Produktivität und hoher Expertise am Puls der Zeit sehr groß.
Doch wie die passenden (externen) Unterstützungskräfte finden?
Der Markt hält hierfür eine große Anzahl unterschiedlichster Dienstleister bereit, die Problemlöser sein können:
- Klassische Unternehmensberatungen
- IT-Beratungen
- HR-/Personalberatungen
- Ingenieursdienstleister
- Anwendungsentwicklungs-/Softwarefirmen
- Systemintegratoren
- WP-/StB-Gesellschaften
- Personal-/Vermittlungsagenturen
- Werbe-/Kommunikationsagenturen
- IHKn
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- einzelne Freiberufler (#freelancer )
- …
Und? Wen benötigen Sie für Ihr Business Development 2.0?
Wenn Sie eine weitere Firmentwicklung planen oder bereits durchführen, die mit fehlenden IT-/Fach-/Führungskräften vor allem für Projekte zu tun hat, sprechen Sie uns gerne an!
https://lnkd.in/eWPbhcp6
#business #networking #erfolg #jogecon
Business Development 2.0? Wie Geschäft aufblüht.
Wenn wir an Geschäftsentwicklung ( #businessdevelopment ) denken, dann fällt uns in der Regel der Absatzmarkt ein.
Wir schauen auf bestehende und potenzielle Kunden, auf tradierte und neue Märkte, die‘s zu erobern gilt. „Cash Cows“, „Poor Dogs“, „Stars“ und „Questionmarks“ füllen Flipcharts. Wir entwickeln Vertriebsstrategien, passen unser operatives Instrumentarium an (#salesdevelopment ) und überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob sich Anspruch (#forecasting ) und Wirklichkeit in ein zufriedenstellendes Schnittbild bringen lassen. Und wenn sich der Trichter (#salesfunnel ) ordentlich gefüllt hat, wird schon ein bestimmter Teil in den Auftragsbüchern hängen bleiben…?
Zurück